Gedenken an 95 Jahre Helmut Kohl
Heute wäre Helmut Kohl 95 Jahre alt geworden. Seine 25 Jahre als CDU-Vorsitzender, seine Verdienste als „Kanzler der Einheit“ und Ehrenbürger Europas, der sich einem starken Europa verpflichtet.
Helmut Kohl ist noch immer präsent in der CDU. Der wichtigste Raum im Konrad-Adenauer-Haus ist nach ihm benannt: Im „Helmut-Kohl-Saal“ trifft sich regelmäßig der CDU-Bundesvorstand. Die Leitlinien der christdemokratischen Politik sind auch heute noch von Helmut Kohl geprägt: Ein starkes, wiedervereintes Deutschland in einem starken und einigem Europa.
Auch die Form des Konrad-Adenauer-Hauses geht auf Helmut Kohl zurück. Als dieser seinerzeit mit den Architekten zusammensaß, sagte er, dass das neue Haus der CDU in Berlin einmal wie ein Schiff aussehen sollte. Warum? Weil die Bundesgeschäftsstelle der CDU den Kurs der Partei – und der Politik im Land – vorgibt.
Aufwärts mit Deutschland
„Aufwärts mit Deutschland“, das war das Wahlversprechen, mit dem die CDU 1983 für die Wahl von Helmut Kohl warb. Es spiegelte Kohls Bestreben, das Land wirtschaftlich und gesellschaftlich voranzubringen. Und es funktionierte: Helmut Kohl wurde von den Wählerinnen und Wählern der Bundesrepublik zum Kanzler gewählt.
Das Wahlversprechen der CDU im Jahr 2025: „Deutschland wieder nach vorne“ verfolgt einen ähnlichen Anspruch. Für den CDU-Vorsitzenden Friedrich Merz ist Helmut Kohl ein unverzichtbarer Politiker, dem die CDU viel zu verdanken hat: „Helmut Kohl hat der CDU ein Gesicht gegeben und sie von 1973 bis 1998 geprägt. Ohne ihn wäre die CDU nicht die Partei, die sie heute ist.“
Helmut Kohl führte in seiner Amtszeit wirtschaftliche und soziale Reformen durch, die die Bundesrepublik modernisierten und wirtschaftlich stärkten. Er setzte auf Steuerkürzungen, um Investitionen und Arbeitsanreize zu fördern. Gleichzeitig reduzierte er staatliche Beteiligungen an Unternehmen. Beides diente einer angebotsorientierten Politik mit dem Ziel, die Wettbewerbsfähigkeit der Wirtschaft zu erhöhen.
Helmut Kohl, Volker Rühe und Wolfgang Schäuble
Der Kanzler der Einheit
Unvergessen bleiben auch die Bilder, die Helmut Kohl in Strickjacke mit Michail Gorbatschow im Jahr 1990 zeigen. Dieses Treffen im Kaukasus räumte nicht nur letzte Hindernisse zur deutschen Wiedervereinigung aus dem Weg, sondern die legere Kleidung ging in die Geschichte auch ein als „Strickjacken-Diplomatie.“
Vorausgegangen war 1989 das wohl erfolgreichste Zehn-Punkte-Programm der Geschichte, welches Helmut Kohl initiiert hatte. Dieses bildete die Grundlage zur schrittweisen Überwindung der Teilung Deutschlands und Europas.
„Die Wiedervereinigung, das heißt die Wiedergewinnung der staatlichen Einheit Deutschlands, bleibt das politische Ziel der Bundesregierung.“ Helmut Kohl
Die Zwei-plus-Vier-Gespräche zwischen der Bundesrepublik, der DDR sowie den Vier Siegermächten nach dem Zweiten Weltkrieg ebneten den Weg zur Wiedervereinigung Deutschlands und die Einbindung des Landes in die NATO. Diese Entscheidung für ein verteidigungsfähiges Deutschland erweist sich angesichts der sich ändernden Sicherheitslage gerade heute als richtig. Helmut Kohl wurde 1990 bei der „Einheitswahl“ als erster Kanzler des wiedervereinten Deutschlands gewählt.
Für ein starkes und geeintes Europa
Ein weiteres Foto für die Geschichtsbücher: Der minutenlange Händedruck von Helmut Kohl und dem französischen Präsidenten Mitterrand am Ort der Schlacht von Verdun 1984. Die Aussöhnung der Kriegsgegner war für Kohl das Fundament der europäischen Integration. Gemeinsam mit internationalen Partnern legte er den Grundstein für den Euro und trieb die Vertiefung der Europäischen Union maßgeblich voran.
„Der Euro wird – dessen bin ich sicher – das Miteinander, das Zusammengehörigkeitsgefühl der Europäer stärken.“ Helmut Kohl
In der Außen- und Sicherheitspolitik strebte Kohl eine enge Zusammenarbeit mit den NATO-Partnern an und unterstützte die Erweiterung der Europäischen Gemeinschaft. Auch heute ist die NATO-Kooperation ein wichtiger Bestandteil der deutschen Politik und die Integration der europäischen Verteidigungsfähigkeiten wird immer wichtiger. Für seine Verdienste erhielt Helmut Kohl zahlreiche internationale Ehrungen, darunter den Karlspreis und die Ehrenbürgerwürde Europas.