Koalitionsvertrag 2025: Wir machen Deutschland wieder wettbewerbsfähig
Wirtschaft ist nicht alles, aber ohne Wirtschaft läuft es nicht. Wir machen Deutschland wieder wettbewerbsfähig und sorgen für Wirtschaftswachstum.

- Weniger Bürokratie – mehr Zeit fürs Wesentliche
- Fachkräfte gezielt gewinnen – für Wachstum von morgen
- Deutschland wird wieder Innovationsstandort
Deutschland steht vor einem Neustart – und die Unions-geführte Koalition setzt dafür ein klares wirtschaftspolitisches Signal. Mit dem Koalitionsvertrag 2025 schaffen wir die Grundlage für neue wirtschaftliche Stärke, mehr Investitionen, weniger Bürokratie und bessere Bedingungen für Unternehmen, Fachkräfte und Verbraucher.
Unser Ziel ist klar:Wir machen unsere Wirtschaft wieder stark und wettbewerbsfähig! So bleibt Deutschland Industrienation und Mittelstandsland, so gelingt es uns KI- und Gründernation zu werden. Dafür stellen wir die Weichen auf Wachstum, Innovation und wirtschaftliche Erneuerung.
Mehr investieren, fair besteuern
Ein zentraler Hebel für mehr Antrieb und Tempo sind Investitionen. Deshalb führt die neue Koalition einen Investitions-Booster ein: Unternehmen, die zwischen 2025 und 2027 in neue Maschinen oder Technik investieren, können 30 Prozent der Anschaffungskosten sofort steuerlich geltend machen. Dieses Instrument der „degressiven Abschreibung“ beschleunigt Investitionen und gibt Betrieben mehr Planungssicherheit.
Ab dem 1. Januar 2028 senken wir die Körperschaftsteuer– in fünf jährlichen Schritten um jeweils einen Prozentpunkt. Das entlastet vor allem den Mittelstand und macht den Standort Deutschland wieder wettbewerbsfähig.
Auch bei den bestehenden Steuerregeln schaffen wir endlich mehr Gerechtigkeit – vor allem für den Mittelstand. Das sogenannte Optionsmodell war viel zu kompliziert und wurde von kleinen und mittleren Betrieben kaum genutzt. Jetzt vereinfachen wir es deutlich: Künftig können Personengesellschaften wie eine GmbH besteuert werden – mit spürbaren Steuervorteilen. Das sorgt für mehr Fairness und stärkt besonders familiengeführte Unternehmen.
Auch die Thesaurierungsbegünstigung machen wir einfacher und wirkungsvoller: Wenn ein Betrieb seine Gewinne für neue Maschinen, Digitalisierung oder neue Jobs investiert, wird sich das auch steuerlich lohnen. Damit bleibt mehr Kapital im Unternehmen – und vor Ort entsteht Wachstum. Wir vertrauen dem Mittelstand. Und wir geben ihm die Freiheit, die er braucht, um zu investieren, zu wachsen und zu sichern, was unser Land stark macht.
Der Politikwechsel kommt. Endlich kann es mit unserer Wirtschaft #wiedernachvorne gehen.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenEnergie, die sich wieder alle leisten können
Ohne bezahlbare Energie steht alles still – in der Wirtschaft wie im Alltag. Deshalb sorgen wir dafür, dass Strom endlich wieder günstiger wird. Wir senken die Stromsteuer auf das europäische Minimum und entlasten gezielt bei Umlagen und Netzentgelten, also bei den versteckten Kosten auf der Stromrechnung. Unser Ziel: mindestens fünf Cent weniger pro Kilowattstunde – für Unternehmen genauso wie für Familien und Verbraucher.
Das bringt spürbare Entlastung – im Handwerksbetrieb, in der Produktion, im Supermarkt, in der Mietwohnung. Mit uns gilt: Energie muss bezahlbar, sicher und verlässlich sein – für alle.
Technologieoffenheit statt Verbote
Wir schaffen das alte Heizungsgesetz ab, weil wir den Menschen vertrauen. Sie sollen selbst entscheiden. Statt neue Verbote einzuführen, setzen wir auf Technologieoffenheit: Jeder soll selbst entscheiden können, wie er sein Haus oder seine Wohnung klimafreundlich modernisiert – ob mit Wärmepumpe, Gas, Holz oder Fernwärme.
Mit einem neuen, praxisnahen Gebäudeenergiegesetz schaffen wir klare, aber flexible Regeln: Der Staat gibt die Richtung an, aber er schreibt keine Lösungen mehr vor. Die neue Energiepolitik wird planbar, bezahlbar und umsetzbar für Hauseigentümer, Mieter, Betriebe und Handwerker. Wir setzen auf Vertrauen statt Zwang und auf Vernunft statt Ideologie.
Weniger Bürokratie – mehr Zeit fürs Wesentliche
Viele Unternehmerinnen und Unternehmer sagen: Wir wollen arbeiten, nicht Formulare ausfüllen. Genau darum kümmern wir uns jetzt. Bis Ende 2025 setzen wir ein Sofortprogramm für Bürokratieabbau um – mit dem klaren Ziel: Die Bürokratiekosten für die Wirtschaft um 25 Prozent senken.
Außerdem schaffen wir das nationale Lieferkettengesetz ab, das vor allem kleinere Betriebe überfordert hat. Stattdessen setzen wir uns für eine einheitliche und praktikable europäische Lösung ein. Denn wer international wirtschaftet, braucht keine deutschen Alleingänge, sondern verlässliche Regeln – europaweit.
Fachkräfte gezielt gewinnen – für Wachstum von morgen
Ohne die richtigen Fachkräfte kann unsere Wirtschaft nicht wachsen. Deshalb gründen wir eine digitale Work-and-Stay-Agentur. Sie soll qualifizierte Menschen aus dem Ausland nicht nur anwerben, sondern auch aktiv begleiten – vom Visum bis zur Wohnung, vom Sprachkurs bis zum Arbeitsvertrag. Das ist gut für unsere Unternehmen, die dringend Arbeitskräfte suchen. Und es ist fair gegenüber den Menschen, die hier arbeiten und bleiben wollen. So machen wir Einwanderung gezielt, gesteuert und erfolgreich – im Sinne unseres Landes.
Deutschland wird wieder Innovationsstandort
Wir wollen nicht nur aufholen – wir wollen wieder vorne dabei sein. Deshalb investieren wir gezielt in Forschung und Entwicklung: Jedes Jahr etwas mehr. Unser Ziel: Wirtschaft und Staat sollen spätestens ab 2030 gemeinsam mindestens 3,5 Prozent des Bruttoinlandsprodukts (BIP) in Zukunftstechnologien investieren – und zwar jedes Jahr.
Damit stärken wir Künstliche Intelligenz, grüne Industrieprozesse, neue Energien und moderne Produktionstechnologien. Das schafft neue Märkte, neue Arbeitsplätze – und sichert Deutschlands Wettbewerbsfähigkeit auf lange Sicht.
Entlastung für die Gastronomie
Die Gastronomie hat schwierige Jahre hinter sich – jetzt bekommt sie endlich Planungssicherheit. Ab dem 1. Januar 2026 wird die Mehrwertsteuer auf Speisen in Restaurants dauerhaft auf sieben Prozent gesenkt. Das hilft Gastronomen in der Stadt genauso wie im Dorf. Es sichert Arbeitsplätze, stärkt die Innenstädte und sorgt dafür, dass Gastfreundschaft auch in Zukunft wirtschaftlich möglich bleibt.
Ein Aufbruch, der bleibt
Mit dem Koalitionsvertrag 2025 beginnt ein wirtschaftlicher Aufbruch, der Substanz hat – kein Symbolprogramm, sondern ein echter Kurswechsel.
Wir halten, was wir versprochen haben: Wir reformieren, wir investieren – und wir schaffen Vertrauen. Für Unternehmen. Für Beschäftigte. Für Verbraucher. Für ein starkes, modernes und wettbewerbsfähiges Deutschland.
Flugblatt – Wir machen Deutschland wieder wettbewerbsfähig und sorgen für Wirtschaftswachstum
PDF 644 KBKoalitionsvertrag - Verantwortung für Deutschland
PDF 2 MB