Warum Friedrich Merz der richtige Kandidat ist
Sat.1 hat Friedrich Merz eingeladen –kein klassisches Interview, sondern ein Bewerbungsgespräch um das Kanzleramt. Es geht um das Vertrauen der Menschen. Deswegen CDU, deswegen Friedrich Merz.

Warum Friedrich Merz der richtige Kandidat ist
- Deutschland tief verunsichert
- Ein Kanzler mit Erfahrung – aber anders als alle vor ihm
- Warum Merz Kanzler werden will
- Klartext statt Unverbindlichkeit
- Deutschland braucht einen Politikwechsel
- Deutschland 2029 – Ein Land mit Zukunft
Deutschland tief verunsichert
Drei Jahre Ampel-Regierung haben Deutschland tief verunsichert. Inflation, Wirtschaftsflaute, überbordende Bürokratie – das Vertrauen in die Politik hat gelitten. Die Bürgerinnen und Bürger wollen eine neue Führung, die nicht nur verwaltet, sondern gestaltet. Am 23. Februar geht es nicht um Kleinigkeiten, sondern um die Zukunft Deutschlands.
Ein Kanzler mit Erfahrung – aber anders als alle vor ihm
Friedrich Merz hebt sich von seinen Vorgängern ab. Ja, er ist ein Quereinsteiger. Ja, er kommt nicht aus dem klassischen Politikapparat. Und genau das ist seine Stärke.
„Scholz ist sein ganzes Leben in der Politik gewesen – ich nicht. Ich bin ein viel kommunikativerer Typ, ich bin offener. Ich weiß, wie die Welt da draußen tickt.“
Während andere Kanzler sich ihr Leben lang nur in der Politik bewegt haben, kennt Merz beide Seiten: die politische Arena und die Wirtschaftswelt. Er weiß, wie Unternehmen funktionieren, wie Deutschland wieder wettbewerbsfähig wird und warum es in der aktuellen Krise mutige Entscheidungen braucht.
Warum Merz Kanzler werden will
„Etwas pathetisch gesagt: Ich will diesem Land etwas zurückgeben.“
Merz hat in Deutschland alle Chancen gehabt – gute Bildung, eine erfolgreiche Karriere. Doch für ihn ist Erfolg kein Selbstzweck. Er sieht die Verantwortung, das Land wieder auf Kurs zu bringen: weg vom Ampel-Chaos, hin zu Stabilität, wirtschaftlichem Wachstum und politischer Verlässlichkeit.
Mit Merz als Kanzler würde sich einiges ändern:
✔️ Bürokratierückbau statt endloser Vorschriften
✔️ Ein starker Wirtschaftsstandort statt steigender Steuern
✔️ Eine klare Führung statt parteitaktischem Klein-Klein
Klartext statt Unverbindlichkeit
In einer Zeit, in der viele Politiker mit ausweichenden Antworten und Phrasen arbeiten, setzt Merz auf Klarheit. Er macht deutlich, wo er steht:
- No Way AfD: „Gespräche mit der AfD? Kommt nicht in Frage.“
- Starke Führung, aber im Team: „Ich hätte die CDU nicht da, wo sie heute ist, wenn ich nur konfliktbereit wäre.“
- Politik muss lernen, effizient zu sein: „Ich habe in der Wirtschaft gelernt, dass Projekte klare Strukturen und Zeitpläne brauchen. Das fehlt in der Politik.“
Deutschland braucht einen Politikwechsel
Die Ampel hat das Land tief gespalten. Wirtschaftlich geht es bergab, die Migration ist außer Kontrolle, die Bürokratie lähmt Innovation. Deutschland braucht eine Regierung, die anpackt – und keine, die sich in internen Streitigkeiten verliert.
„Strukturen müssen entscheidungsfähig sein. Wir müssen Ballast abwerfen und projektbezogen arbeiten. Wir können uns keine endlosen Debatten mehr leisten.“
Während Scholz zögert, entscheidet Merz. Während die Ampel Probleme verschleppt, will Merz sie lösen.
Deutschland 2029 – Ein Land mit Zukunft
Was wäre, wenn Merz Kanzler wird?
„Meine Vorstellung? Ein Land, das wieder nach vorne schaut. Wo Arbeit sich lohnt. Wo Innovation zählt. Wo wir international angesehen sind. Ein Deutschland, das führt und aus der Krise herauskommt.“
Am 23. Februar haben die Wähler die Wahl: weiter wie bisher – oder ein echter Politikwechsel mit Friedrich Merz. Wer ein starkes, stabiles und wirtschaftlich erfolgreiches Deutschland will, muss jetzt handeln.
Beide Stimmen für die CDU – für einen Kanzler, der das Land wieder in die Spur, wieder nach vorne bringt.