Am 13. August 1961 ließ das SED-Regime unter Walter Ulbricht eine Mauer durch Berlin errichten. Über Nacht wurde die letzte Fluchtmöglichkeit aus der Diktatur versperrt. Beton, Stacheldraht und tödliche Sperranlagen trennten Familien und Freunde, spalteten ein Land und zementierten die Teilung Deutschlands und Europas für fast drei Jahrzehnte.

Die Berliner Mauer: Symbol für Unterdrückung und Spaltung

Diese brutale Grenze war das sichtbare Symbol der Auseinandersetzung zwischen Demokratie und Diktatur, Freiheit und Unterdrückung. Sie stand für den Versuch, den Wunsch nach Freiheit zu ersticken und die Macht mit Gewalt zu sichern. Die Mauer trennte nicht nur Berlin, sondern spaltete unser ganzes Land und führte zu Leid und Unrecht, das bis heute nachwirkt. Viele Menschen in Ostdeutschland haben diese bittere Erfahrung am eigenen Leib erfahren. Es ist unsere gemeinsame Verantwortung, dass dieses Unrecht niemals in Vergessenheit gerät.

Freiheit und Demokratie als gemeinsame Werte Europas

Heute, 35 Jahre nach der Friedlichen Revolution und dem Fall der Mauer, leben wir in einem vereinten Europa. Viele Länder Osteuropas haben ihren Platz in der Europäischen Union gefunden. Frieden, Freiheit und Demokratie sind unsere gemeinsamen Werte. Doch diese Errungenschaften sind nicht selbstverständlich. Der 13. August erinnert uns daran, was auf dem Spiel steht: Freiheit und Demokratie - Es geht um den Schutz unserer Werte und um die Sicherheit in Deutschland und in Europa.

Gedenken und Verantwortung: Für unsere Zukunft

Am 13. August 2024 gedenken wir der Opfer der Teilung und des SED-Terrors. Das Unrecht, das vielen Menschen in der DDR widerfahren ist, darf niemals in Vergessenheit geraten. Doch wir blicken auch nach vorn: Lassen Sie uns diesen Jahrestag nutzen, um uns erneut für die Werte einzusetzen, die uns stark gemacht haben. Gemeinsam für ein Deutschland, das Freiheit und Demokratie schützt – und für eine Zukunft, in der jeder von uns in Sicherheit und Würde leben kann. Die CDU steht an Ihrer Seite.