Breadcrumb-Navigation
Markus Söder, Friedrich Merz, Lars Klingbeil, Saskia Esken
Tobias Koch
Pressekonferenz nach Abschluss der Koalitionsverhandlungen zwischen CDU, CSU und SPD
Foto: Tobias Koch (www.tobiaskoch.net)

Koalitionsverhandlungen zwischen CDU, CSU und SPD

Tobias Koch Foto: Tobias Koch (www.tobiaskoch.net)

Aktuelles: Beiträge zu den Koalitionsverhandlungen

Über aktuelle Entwicklungen informieren wir Sie hier:

Lassen Sie sich von uns direkt informieren unter:

 

  • CDU, CSU und SPD übernehmen Verantwortung für Deutschland

    Ein einschneidender Tag für unser Land. Der Koalitionsvertrag steht. Friedrich Merz ist…

  • Thorsten Frei: Nachbarländer für eine restriktivere Migrationspolitik in Deutschland

    Thorsten Frei ist einer der Hauptverhandler in den Koalitionsverhandlungen. Er macht klar:…

  • Friedrich Merz: Mit Zuversicht weiter in den Koalitionsverhandlungen

    Die Koalitionsverhandlungen gehen in die nächste Runde. Die so genannte 19er Gruppe…

CDU/CSU und SPD haben sich auf den Weg gemacht, eine stabile und handlungsfähige Bundesregierung zu bilden – mit Friedrich Merz als neuem Bundeskanzler. In insgesamt 17 Arbeitsgruppen wollen wir schnell zu guten Ergebnissen kommen. Hart und fair in der Sache, verschwiegen und vertrauensvoll im Umgang – so arbeiten wir. Die Welt wartet nicht auf uns.

Gemeinsam wollen wir etwas auf den Weg bringen, was unser Land jetzt braucht: Eine Arbeitskoalition, die Probleme anpackt und löst. Eine Koalition, die Deutschland verteidigungsfähig macht gegen die Feinde der Freiheit und der Demokratie. Eine Koalition, die ihrer europäischen Verantwortung wieder gerecht wird. Eine Koalition, die die illegale Migration stoppt und Recht und Ordnung wieder durchsetzt. Eine Koalition, die die deutsche Volkswirtschaft wieder wettbewerbsfähig macht und damit die Voraussetzungen für soziale Sicherheit schafft. Und eine Koalition, die dafür sorgt, dass Verwaltungsprozesse beschleunigt werden, Bürokratie entrümpelt wird und unser Staat auf allen Ebenen wieder schneller und handlungsfähiger ist.

Es geht um nicht weniger als um eine umfassende Reformagenda und einen Politikwechsel für unser Land. Wir wollen Deutschland wieder nach vorne bringen. Daran arbeiten wir mit ganzer Kraft.

Momente

Pressekonferenz nach Abschluss der Koalitionsverhandlungen zwischen CDU, CSU und SPD
Foto: Tobias Koch (www.tobiaskoch.net)
Foto: Tobias Koch (www.tobiaskoch.net)
Pressekonferenz nach Abschluss der Koalitionsverhandlungen zwischen CDU, CSU und SPD
Foto: Tobias Koch (www.tobiaskoch.net)
Foto: Tobias Koch (www.tobiaskoch.net)
Pressekonferenz nach Abschluss der Koalitionsverhandlungen zwischen CDU, CSU und SPD
Foto: Tobias Koch (www.tobiaskoch.net)
Foto: Tobias Koch (www.tobiaskoch.net)
Markus Söder, Friedrich Merz, Lars Klingbeil und Saskia Esken
Tobias Koch (www.tobiaskoch.net)
Tobias Koch (www.tobiaskoch.net)
Thorsten Frei und Karin Prien
Tobias Koch (www.tobiaskoch.net)
Tobias Koch (www.tobiaskoch.net)
Friedrich Merz, Lars Klingbeil und Saskia Esken
Tobias Koch (www.tobiaskoch.net)
Tobias Koch (www.tobiaskoch.net)
Matthias Miersch, Alexander Dobrindt, Friedrich Merz und Saskia Esken
Tobias Koch (www.tobiaskoch.net)
Tobias Koch (www.tobiaskoch.net)
Silvia Breher, Jens Spahn, Andreas Jung, Carsten Linnemann und Karin Prien
Tobias Koch (www.tobiaskoch.net)
Tobias Koch (www.tobiaskoch.net)
Hubertus Heil, Jens Spahn, Michael Kretschmer und Manuela Schwesig
Tobias Koch (www.tobiaskoch.net)
Tobias Koch (www.tobiaskoch.net)
Carsten Linnemann und Friedrich Merz
Tobias Koch (www.tobiaskoch.net)
Tobias Koch (www.tobiaskoch.net)
Boris Pistorius und Dorothee Bär
Tobias Koch (www.tobiaskoch.net)
Tobias Koch (www.tobiaskoch.net)
Saskia Esken, Thorsten Frei, Friedrich Merz, Markus Söder und Lars Klingbeil
Tobias Koch (www.tobiaskoch.net)
Tobias Koch (www.tobiaskoch.net)
Dorothee Bär und Karin Prien
Tobias Koch (www.tobiaskoch.net)
Tobias Koch (www.tobiaskoch.net)
Markus Söder, Friedrich Merz, Lars Klingbeil, Saskia Esken
Tobias Koch
Tobias Koch

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Jetzt kommt´s drauf an!

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Ergebnisse der Sondierungen

Auf folgende Punkte haben sich CDU, CSU und SPD in den Sondierungen geeinigt:
  1. Wir sorgen wieder für Wirtschaftswachstum. Und wir sorgen dafür, dass sich Leistung wieder lohnt.
  2. Wir stoppen die illegale Migration. Und wir setzen Recht und Ordnung wieder durch.
  3. Wir übernehmen Verantwortung für Europa, für Frieden, für Freiheit und für Sicherheit.
  • Ergebnisse der Sondierungen von CDU, CSU und SPD

    PDF 179 KB

Social Stream zu den Koalitionsverhandlungen

Ein Fest der Freiheit und der Selbstbestimmung: Heute Abend beginnt das jüdische Pessach. Jüdinnen und Juden auf der ganzen Welt feiern damit die biblische Geschichte vom Auszug des Volkes Israel aus der ägyptischen Sklaverei. Sie ist zentraler Bestandteil der jüdischen Religion. Wir wünschen ein frohes und koscheres #Pessach! Chag Pessach sameach ve'kascher!

Ein Fest der Freiheit und der Selbstbestimmung: Heute Abend beginnt das jüdische Pessach. Jüdinnen und Juden auf der ganzen Welt feiern damit die biblische Geschichte vom Auszug des Volkes Israel aus der ägyptischen Sklaverei. Sie ist zentraler Bestandteil der jüdischen Religion. Wir wünschen ein frohes und koscheres #Pessach! Chag Pessach sameach ve`kascher!...

993 70 instagram icon
„Was braucht das Land?“ @carsten_linnemann erläutert bei #Illner, welche Frage die Koalitionsverhandlungen maßgeblich geprägt hat.

„Was braucht das Land?“ @carsten_linnemann erläutert bei #Illner, welche Frage die Koalitionsverhandlungen maßgeblich geprägt hat....

520 236 instagram icon
Verlässlichkeit und Planbarkeit - das schafft der Koalitionsvertrag der kommenden schwarz-roten Bundesregierung für die Wirtschaft in unserem Land.

Friedrich @merzcdu macht damit bei #RTLdirekt deutlich: Die Zeiten der Ungewissheit für unsere Unternehmen sind vorbei. Jetzt geht es mit unserem Land #wiedernachvorne. #Verantwortung #KoaV

Verlässlichkeit und Planbarkeit - das schafft der Koalitionsvertrag der kommenden schwarz-roten Bundesregierung für die Wirtschaft in unserem Land.

Friedrich @merzcdu macht damit bei #RTLdirekt deutlich: Die Zeiten der Ungewissheit für unsere Unternehmen sind vorbei. Jetzt geht es mit unserem Land #wiedernachvorne. #Verantwortung #KoaV
...

761 470 instagram icon
Die Antwort auf die aktuellen Nachrichten aus Amerika? Ein starkes Europa. 

„Deutschland muss eine führende Rolle spielen. Ich möchte derjenige sein, der mit den anderen in der Europäischen Union jetzt wieder gemeinsame Politik macht. Wenn wir das gut machen, dann wird Europa, dann wird Deutschland auch wieder ein guter Standort für Investitionen, für Innovation, für Digitalisierung“, so Friedrich @merzcdu.

Die Antwort auf die aktuellen Nachrichten aus Amerika? Ein starkes Europa.

„Deutschland muss eine führende Rolle spielen. Ich möchte derjenige sein, der mit den anderen in der Europäischen Union jetzt wieder gemeinsame Politik macht. Wenn wir das gut machen, dann wird Europa, dann wird Deutschland auch wieder ein guter Standort für Investitionen, für Innovation, für Digitalisierung“, so Friedrich @merzcdu.
...

1073 458 instagram icon

Social Hub

Hier stellen wir exklusives Material für Ihre eigenen Social-Media-Kanäle bereit. Alle Beiträge laufen unter dem Hashtag #Koa25. Jetzt mitmachen!

Phasen der Koalitionsverhandlungen

Am 13. März trafen sich die Vorsitzenden von CDU, CSU und SPD mit den verantwortlichen Leiterinnen und Leitern der Arbeitsgruppen zu einer Auftaktsitzung im Konrad-Adenauer-Haus. Im Anschluss daran begann die Arbeit in den Facharbeitsgruppen.

Vom 13. bis 24. März tagen in einer Arbeitsgruppenphase die Fachgruppen zu den einzelnen Themenbereichen. Hier werden die Inhalte und Ziele der künftigen Koalition zwischen den Vertretern von CDU, CSU und SPD grundsätzlich abgestimmt.

An die Arbeitsgruppenphase soll sich eine dreitägige Redaktionsphase anschließen, in der die Ergebnisse zusammengefasst werden. Hier wird auch festgehalten, wo es noch Unterschiede gibt.

In der anschließenden Clearingphase werden letzte Uneinigkeiten und unklare Formulierung ausgeräumt. Im Anschluss daran soll Anfang April die Schlussredaktion folgen. Danach liegt ein fertiges Dokument vor, das den drei Parteien zur Zustimmung zugeht.

 

Im Anschluss folgt die Parteiinterne Abstimmungsphase, jeweils getrennt in CDU, CSU und SPD. Dem fertigen Dokument muss jetzt durch die zuständigen Parteigremien zugestimmt werden. In der CDU ist das der CDU-Bundesausschuss, der sogenannte Kleine Parteitag. Nach der Zustimmung der Parteien folgt die Unterzeichnung des vereinbarten Koalitionsvertrages.

Organisationsstruktur

Organigramm CDU, CSU und SPD Koalitionsverhandlungen 2025
  • Organisationsstruktur

    Die Koalitionsverhandlungen werden von den Parteispitzen von CDU, CSU und SPD verantwortlich geleitet.

    Ein Organigramm dazu finden Sie hier.

    PDF 590 KB

Arbeitsgruppen

In 16 Arbeitsgruppen wird der Koalitionsvertrag erarbeitet. Sie umfassen alle zentralen Themen- und Aufgabenbereiche. Hinweis: In der AG 17 geht es um übergeordnete Fragestellungen der Arbeitsweise der Bundesregierung und Fraktionen und des Wahlrechts (nicht abgebildet).

  • Arbeitsgruppen

    In 16 Arbeitsgruppen wird der Koalitionsvertrag erarbeitet. Sie umfassen alle zentralen Themen- und Aufgabenbereiche.

    Die Vertreterinnen und Vertreter der CDU finden Sie in folgendem Organigramm.

    PDF 552 KB
Sondersitzung und Abstimmung zur Änderung des Grundgesetzes am 18.03.25 in Berlin.
Tobias Koch
Sondersitzung und Abstimmung zur Änderung des Grundgesetzes am 18.03.25 in Berlin.
Tobias Koch
Tobias Koch Tobias Koch

FAQ Grundgesetzänderung und Sondervermögen

Die Sicherheitslage in Europa hat sich durch den russischen Angriffskrieg gegen die Ukraine und durch neue Prioritäten der USA deutlich verändert. Das bedeutet, dass Deutschland und Europa in den kommenden Jahren deutlich mehr in die eigene Verteidigungsfähigkeit investieren müssen.

Zugleich stehen Bund, Länder und Kommunen nach den Krisen der vergangenen Jahre und angesichts eines angestauten Erneuerungsbedarfs in der Infrastruktur vor großen Herausforderungen. Diese sind mit großen Finanzierungsbedarfen, die unabhängig von der konjunkturellen Lage sind, verbunden. Konkret bedeutet dies Investitionen z. B. in den Bereichen Verkehrs-, Energie- und Bildungsinfrastruktur oder auch Digitalisierung.

Darüber hinaus müssen wir unsere Infrastruktur durch zusätzliche Investitionen ertüchtigen, um eine neue wirtschaftliche Dynamik zu entfachen. Auch setzt die tatsächliche Verteidigungsfähigkeit eine ausgebaute, funktionierende und moderne Infrastruktur voraus.

Nein. Die im Grundgesetz festgeschriebene Schuldenbremse wird durch diese Grundgesetzänderung nicht abgeschafft. Vielmehr schaffen wir eine limitierte Bereichsausnahme vor allem für Verteidigungsausgaben, einen eng begrenzten zusätzlichen Verschuldungsspielraum für die Länder – analog zum Bund – und ein Sondervermögen für die Infrastruktur.

Mit dem zusätzlichen Geld verfolgen wir drei konkrete Ziele.

Wir investieren in unsere Verteidigungsfähigkeit und den Schutz Deutschlands. Dazu nehmen wir die Verteidigungsausgaben, Ausgaben für den Zivil- und Bevölkerungsschutz, für die Nachrichtendienste, für den Schutz der informationstechnischen Systeme und für die Hilfe für völkerrechtswidrig angegriffene Staaten oberhalb von einem Prozent des Bruttoinlandsprodukts von der Schuldenbremse aus. Das heißt diese können künftig durch Kredite finanziert werden.

Wir investieren in unsere Infrastruktur. Dazu schaffen wir ein Sondervermögen in Höhe von 500 Mrd. Euro, von dem Länder und Kommunen 100 Mrd. Euro zugutekommen und 100 Mrd. Euro dem Klima- und Transformationsfonds zugeführt werden.

Wir passen die Regeln zur Schuldenaufnahme für Länder so an, dass den Ländern zukünftig – analog zum Bund – eine jährliche strukturelle Nettokreditaufnahme in Höhe von 0,35 Prozent des Bruttoinlandsprodukts gestattet ist, um ihre Kernaufgaben zu bewältigen.

Nein. Art. 143 h des Grundgesetzes (GG) sieht in der neuen Fassung eine Kreditermächtigung – Sondervermögen – vor „für zusätzliche Investitionen in die Infrastruktur und für zusätzliche Investitionen zur Erreichung der Klimaneutralität bis 2045“. Damit handelt es sich bei dem Verweis auf Investitionen zur Erreichung der Klimaneutralität 2045 um eine auf das Sondervermögen begrenzte finanzverfassungsrechtliche Zweckbindung, nicht aber um ein Staatsziel, wie sie in Art. 20 a GG festgeschrieben sind. Dies entspricht auch der Auffassung renommierter Verfassungsrechtler, die sich hierzu jüngst zu Wort gemeldet haben.

Nein. Der Gesetzestext sagt eindeutig, dass das Sondervermögen für zusätzliche Investitionen in die Infrastruktur und für zusätzliche Investitionen zur Erreichung der Klimaneutralität zur Verfügung steht. Dabei handelt es sich um zwei getrennte, nebeneinanderstehende Zweckbestimmungen, wie auch die doppelte Nennung „zusätzliche“ deutlich macht. Investitionen aus dem Sondervermögen müssen also nicht gleichzeitig der Infrastruktur und der Klimaneutralität dienen, sondern nur einem dieser beiden alternativen Zwecke.

Um die zusätzlichen Investitionen umsetzen zu können und unserem Land damit den dringend erforderlichen Schub zu geben, wollen wir sie in ein breites Reformprogramm einbetten: Wir wollen unsere Verwaltung effizienter machen, Planungs- und Genehmigungsverfahren vereinfachen und beschleunigen, Bürokratie entschiedenen zurückbauen und mehr Anreize für Arbeit setzen (u.a. grundsätzliche Reform des „Bürgergelds“). So werden wir dafür sorgen, dass unser Land wieder funktioniert und sich die zusätzlichen Investitionen voll auszahlen. Diese Reformen werden die Wachstumsimpulse setzen, die wir für ein stabiles Wirtschaftswachstum und eine starke Wirtschaft benötigen, um die großen Herausforderungen für unser Land erfolgreich zu meistern.

FAQ Koalitionsverhandlungen

Die CDU möchte Deutschland lebenswert gestalten. Dazu gehört Sicherheit auf Straßen und Plätzen, in Bussen und Bahnen. Dazu zählt eine gute Infrastruktur in der Stadt und auf dem Land – von schnellem Internet über gute Anbindungen im ÖPNV bis zur Versorgung mit Kitas und Schulen und dem Hausarzt in erreichbarer Nähe.

Das Land soll auch wieder zu einem wirtschaftlich attraktiven Standort werden. Dazu müssen die Rahmenbedingungen besser werden – mit weniger Bürokratie, sinkenden Lohnnebenkosten und mehr digitalen Abläufen.

Unsere Gesellschaft darf nicht überfordert werden. Migration braucht dafür deutlich mehr Steuerung und Ordnung. Fleiß und Leistung müssen sich wieder lohnen – ob im Arbeitsleben oder als Zusatzverdienst neben der Rente.

Die Maßnahmen im Koalitionsvertrag müssen diesen Zielen dienen. Sie müssen den Menschen in unserem Land dienen. Dann bringen wir Deutschland wieder nach vorne.

CDU und CSU bilden im Deutschen Bundestag seit 1949 eine gemeinsame Fraktion. Das ist möglich, weil die CDU nicht in Bayern und die CSU nur in Bayern antritt. So entsteht keine Konkurrenzsituation.

Zusätzlich dazu verabschieden CDU und CSU traditionell ein gemeinsames Wahl- oder Regierungsprogramm. Sie verfolgen damit die gleichen Ziele. Diese Ziele können sie in Koalitionsgesprächen gemeinsam vertreten – als Union.

Grundsätzlich dienen Sondierungsgespräche dazu, Gemeinsamkeiten und Unterschiede möglicher Verhandlungspartner festzustellen. Damit kann man vorab feststellen, ob Koalitionsverhandlungen Aussicht auf Erfolg haben.

Bei den Gesprächen zwischen Union und SPD ging es zudem darum, gemeinsam Eckpunkte und Leitlinien festzulegen. Es geht um die Frage: Was wollen wir erreichen? Hierzu haben alle Parteien ihre Schwerpunkte eingebracht.

Außerdem wurde festgelegt, welche begleitenden Maßnahmen und Beschlüsse nötig oder gewünscht sind – zum Beispiel Sondervermögen, über die der Deutsche Bundestag abstimmen muss.

In den Koalitionsverhandlungen geht es um Detailfragen zu einzelnen Themen. Es geht um die Frage: Wie wollen wir unsere Ziele erreichen? Damit werden auch schon Inhalte und Wege festgelegt.

Weil deutlich mehr Detailwissen nötig ist, werden auch Fachpolitiker und wissenschaftliche Mitarbeiter bei diesen Gesprächen eingebunden.

Die Koalitionsverhandlungen 2025 finden an unterschiedlichen Orten statt. Dazu zählen:

  • das Konrad-Adenauer-Haus, die Bundesgeschäftsstelle der CDU Deutschlands
  • das Willy-Brandt-Haus, die Bundesgeschäftsstelle der SPD
  • die Bayerische Landesvertretung
  • Sitzungsräume im Deutschen Bundestag und den angeschlossenen Gebäuden

Die Koalitionsverhandlungen werden für CDU und CSU von den Parteivorsitzenden Friedrich Merz und Markus Söder geleitet. Unterstützt werden Sie aus den Parteizentralen von den Generalsekretären Carsten Linnemann und Martin Huber sowie vom stellvertretenden Fraktionsvorsitzenden Alexander Dobrindt und dem erste Parlamentarischen Geschäftsführer Thorsten Frei.

Vorgesehen sind insgesamt 16 Arbeitsgruppen. Diese spiegeln  wider und orientieren sich im weitesten Sinn an den bisherigen oder künftigen Aufgaben, die eine neue Bundesregierung lösen muss.

  • Vor Beginn der Koalitionsverhandlungen stand eine Phase mit Sondierungsgesprächen. Diese Phase ist abgeschlossen.
  • Vom 13. bis 24. März tagen in einer Arbeitsgruppenphase die Fachgruppen zu den einzelnen Themenbereichen.
  • Daran soll sich eine dreitägige Redaktionsphase anschließen, in der die Ergebnisse zusammengefasst werden.
  • In der anschließenden Clearingphase werden letzte Uneinigkeiten und unklare Formulierung ausgeräumt.
  • Die Schlussredaktion soll Anfang April folgen.
  • Im Anschluss folgt die Parteiinterne Abstimmungsphase, jeweils in CDU, CSU und SPD.
  • Nach Zustimmung der Parteien folgt die Unterzeichnung des vereinbarten Koalitionsvertrages.

Der CDU-Vorsitzende Friedrich Merz hat dem CDU-Vorstand vorgeschlagen, schnelle und kurze Koalitionsverhandlungen zu führen. Diese Verhandlungen sollen Anfang April weitgehend abgeschlossen sein.

Der „fertige“ Koalitionsvertrag geht danach in eine parteiinterne Abstimmungsphase. Diese endet durch Annahme des Koalitionsvertrags auf einem CDU-Bundesausschuss. Dies soll bis Mitte April stattgefunden haben. Noch vor Ostern soll der Koalitionsvertrag durch die Vorsitzenden von CDU, CSU und SPD unterzeichnet werden.

Der Koalitionsvertrag wird von den Mitgliedern der Verhandlungsgruppen ausgehandelt. Danach entscheiden für die CDU zunächst das Präsidium und der Bundesvorstand, ob das Ergebnis angenommen werden kann/soll. Für die CDU wird im Anschluss daran ein Bundesausschuss der Partei, ein sogenannter Kleiner Parteitag, zustimmen müssen. Erst danach gilt der Koalitionsvertrag als von der Partei angenommen. Eine Mitgliederumfrage oder Mitgliederabstimmung gibt es bei der CDU nicht.

Im Koalitionsvertrag schreiben CDU, CSU und SPD auf, welche Ziele sie sich für die gemeinsame Regierung setzen. Und sie schreiben auf, auf welche Weise sie diese Ziele erreichen wollen. Dazu zählen unter Umständen auch Zeitpläne, wenn für bestimmte Ziele erst andere erreicht werden müssen.

Anhand des Koalitionsvertrages lässt sich jederzeit nachverfolgen, ob die Bundesregierung sich an getroffene Absprachen hält.

Wenn ein Koalitionsvertrag unterzeichnet ist, müssen sich alle Koalitionspartner daran halten. Das ist wichtig, damit die Bundesregierung verlässlich und ihre Politik nachvollziehbar ist. So wissen wir alle, was auf uns zukommt und können uns darauf einstellen. An der Erfüllung des Koalitionsvertrages muss sich eine Bundesregierung messen lassen.

Wenn der Koalitionsvertrag verabschiedet und unterzeichnet ist, kann der 21. Deutsche Bundestag einen neuen Bundeskanzler wählen und die Mitglieder der Bundesregierung vereidigen. Dies soll um Ostern erfolgen.